Forum Hochschule und Kirche

Über das Forum Hochschule und Kirche organisieren sich die Katholische Hochschulpastoral und die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden auf Bundesebene.

Hier kommen die Hauptamtlichen und Studierenden zusammen, diskutieren, nehmen Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote wahr und können gemeinsam beschließen wofür sie sich einsetzen.

AKH – Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden

Unser studentischer Dachverband bietet überregionale Fortbildungen und Seminare für Studierende an. Gesellschaftspolitische Themen und Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung bilden den Schwerpunkt. Außerdem vertritt die AKH die Anliegen der Hochschulgemeinden gegenüber Politik und Kirchenleitung.

Im November findet vom 24.-26. die Delegiertenversammlung der AKH im Franz-Hitze-Haus in Münster statt. Dort treffen sich Studierende und Hauptamtliche auf Bundesebene und besprechen aktuelle Themen. Wenn du mitfahren willst, melde dich in der KHG.

YOUPAX

Auf dem Jugendportal im Erzbistum Paderborn kannst du dich über aktuelle Themen und Veranstaltungen im gesamten Erzbistum informieren und auch selbst welche vorschlagen.

Informationen, Veranstaltungen und Vernetzung - für und mit jungen Erwachsenen.

Cusanuswerk

Die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk ist das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland. 

Das Cusanuswerk fördert mit staatlichen, kirchlichen und privaten Zuwendungen hochbegabte katholische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Eine Bewerbung zum ersten Semester ist ebenso möglich wie während des Studiums.

Die aktuellen Bewerbungsfristen und Voraussetzungen erfährst du über die Homepage.

Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst

Der KAAD ist das Stipendienwerk der deutschen katholischen Kirche für Postgraduierte und Wissenschaftler/innen aus (Entwicklungs-) Ländern Asiens, Afrikas, Lateinamerikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Ost- und Südosteuropas.
Durch Stipendien, Bildungsveranstaltungen sowie persönliche und spirituelle Begleitung fördert er seine Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Blick auf eine multiplikatorische Tätigkeit in ihren Heimatländern. Dies geschieht in Kooperation mit Partnergremien und Vereinen ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten in diesen Ländern, mit dem Ziel einer (wissenschaftlichen) Netzwerkbildung und eines Beitrags zu einer ganzheitlichen Entwicklung, die die religiöse und interreligiöse Dimension einschließt.